Page 31 - 2023_Internationale Wochen gegen Rassismus_Flipbook
P. 31
Freitag · 12. Mai 2023 · Marktplatz · Eintritt frei Für Schülerinnen und Schüler: 10.00 – 12.00 Uhr Für die Öffentlichkeit: 17.00 Uhr – 20.00 Uhr
„Wir brennen für die Literatur“
Gedenken an den 90. Jahrestag der Bücherverbrennung
Veranstalter: Koordinationsrat der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Hanau
Die Bücherverbrennungen waren der Höhepunkt der soge- nannten „Aktion wider den undeutschen Geist“ von März bis Oktober 1933. Diese Parole war das Motto der NS‐Herrschafft zur Ausmerzung und Ausrottung des sogenannten undeut- schen Schrift‐ und Gedankentums. Unter den Nazis wurden 1933 Tausende von Büchern verbrannt. In vielen Städten be- gleiteten und beschützten Polizisten die braunen Horden, die die Bücher verbrannten. Auch Studenten, Professoren und Bibliothekare unterstützten die Aktion. Protest gab es kaum. Es war das Ende der Gedankenfreiheit.
Aufgrund des globalen politischen Rechtsrucks wird die Meinungsfreiheit weltweit unterdrückt und ist elementar gefährdet. Bücher werden wieder aus Bibliotheken entfernt und verbrannt. Toleranz und demokratisches Miteinander werden autoritären Staaten bekämpft. Kritische Auseinander- setzungen in Schrift und Wort sind in Gefahr.
Bei unseren Aktionen „Wir brennen für die Literatur“ spannen wir einen Bogen aus der dunklen Zeit des Nazi‐Regimes bis
in die heutige Zeit.
Es gibt nicht nur Bücherverbrennungen des gedruckten Buches, heute geschehen Bücherverbrennungen, Falschinfor- mationen, Hass und Hetze auch im Netz.
„An allem Unfug der passiert, sind nicht etwa nur die schuld, die ihn tun, sondern auch die, die ihn nicht verhindern.“ (Erich Kästner)
>>> www.wgr-hanau.de