Internationale Wochen gegen Rassismus

Basic

Featured

Haus für Demokratie und Vielfalt

Der 19. Februar 2020 markiert einen der dunkelsten Tage für Hanau. Neun Menschen wurden aus rassistischen Motiven ermordet, dem Leben und ihren Liebsten entrissen. Hinzu kommt der wachsende Druck auf liberale Demokratien weltweit. Autoritäre Tendenzen erstarken, populistische Bewegungen nehmen zu, gefährden unsere Werte und Institutionen.

hdv hanau logo

hdv hanau

Das Haus für Demokratie und Vielfalt (HDV) entsteht als Zeichen gegen Hass, für Toleranz, für Demokratie und Vielfalt. Wir bauen einen Ort für Mut und Aufbruch, für Begegnung, für Meinungsverschiedenheiten und Austausch, für Hanauerinnen und Hanauer.

Das HDV soll ein einladender Ort werden, den Menschen gerne besuchen. In den nächsten zwei Jahren werden wir in unserer Beta-Phase neue Ideen mit der Zivilgesellschaft testen, Debatten anregen, Fehler machen, neu gestalten, provozieren und herausfordern. Gemeinsam mit Ihnen allen formen wir die Zukunft des HDV, damit es zum Spiegelbild der Hanauer Gesellschaft wird.

Machen Sie mit, melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie auf dem neusten Stand!

www.hdv-hanau.de 
www.hdv-hanau.de/#newsletter 

Featured

Die Gedanken und Worte von Hanaus Schüler*innen

Gerade die Schüler*innen in Hanau haben sich vor dem Hintergrund des rassistischen Anschlags vom 19. Februar 2020 mit dem Thema Rassismus eindringlich beschäftigt – viele Film- und Videobeiträge entstanden.

Sie alle haben es mehr als verdient, Gehör zu finden, deshalb wollen wir diese weiter verbreiten und haben sie nachfolgend zusammengestellt.

Den Anfang machen Beiträge der Hohen Landesschule (HoLa) – natürlich hoffen wir auch auf Beiträge anderer Schulen und bitten um Kontaktaufnahme mit dem Koordinationsrat.

Danke!

 

Wir sagen Nein zu Rassismus und Hass!

Filmbeitrag der HoLa-Partnerschule Liceo Statale Francesco Cecioni aus Livorno

 

Erinnern braucht Zukunft

Filmbeitrag der Hohen-Landesschule Hanau

 

Zeitzeugenprojekt zum Tag der Vielfalt

Filmbeitrag der Hohen-Landesschule Hanau

 

Featured

Zum Hanauer Auftakt der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2021.

Vom Gedenken ins Handeln

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus in Hanau.

 

Stimmen aus dem Netzwerk und dem Koordinierungsrat der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Hanau.

 

 

Online-Formular

Redaktionsschluss für Veranstaltungsanmeldungen war am 03.02.2025

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die verantwortliche Stelle.

 

Informationen

Flipbook

Die ursprüngliche Veranstaltungsplanung im Flipbook betrachten.
(Stand 10. Februar 2025)

 

Fotonachweis

Wenn nicht anders angegeben, liegen die Bildrechte bei den jeweiligen Veranstaltern.

 

Stadt Hanau

Koordinierungsrat für die Internationalen Wochen gegen Rassismus in Hanau
Abigail Adams
Am Markt 14–18 · 63450 Hanau

Telefon: 06181-295 889
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Internet: 
www.hanau.de 
www.hanaurocksontolerance.de
www.wgr-hanau.de

 

Unterstützerinnen und Unterstützer

... der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 in Hanau

Die organisatorische und inhaltliche Verantwortung der Termine liegt bei den jeweiligen Unterstützerinnen und Unterstützer.

Wir alle hoffen, dass es endlich wieder möglich ist, unsere Konzerte, Vorträge, Ausstellungen und vieles andere mehr tatsächlich zu den angegebenen Zeiten durchzuführen.

Sollten uns widrige Umstände wie in den Vorjahren jedoch einen Strich durch die Rechnung machen, dann versuchen wir, Termine zu verlegen oder sie in den kommenden Wochen und Monaten nachzuholen.

Dennoch: wir sind zuversichtlich – doch bitte verfolgen Sie die Tagespresse und aktuellen Medien, um zu erfahren, wo es zu Termin- oder Ortsveränderungen kommt.

Vielen Dank.

 

 

logo Stadt Hanau

logo bi ferhat unvar

logo demokratie erleben hanau

logo awo hanau

logo haus demokratie vielfalt

logo kulturforum hanau

logo doppel demokratie leben hanau

logo museen hanau

logo stadthof hanau

logo doppel vhs hanau

logo medienzentrum hanau

logo quartiersbuero hafentor hanau

logo umweltzentrum hanau

logo frauenbuero

logo bi ferhat unvar

logo initiative 19 februar

logo pinot

logo juedisch chassidische kultusgemeinde

logo KUZ hanau

logo ajoki

logo ges chrstl jued zusammenarbeit

logo host Stadt Hanau

logo zusammen gegen antisemitismus

logo hanauer geschichtsverein

logo evangelische stadtkirchengemeinde hanau

logo sinti roma hessen

logo dgb

logo hanau rocks tolerance

logo haus der begegnung

logo isd

logo courage netzwerk

logo omas gegen rechts

logo hanauer friedensplattform

logo brueckenkopf

logo mia hessen

logo way of x

logo atilla ev

logo bkv hanau

logo j nation gospel

logo sankt klara franziskus

logo kiga

logo hess ministerium soziales integration

logo KP stiftung

logo wallonisch niederlaendische gemeinde

logo zentrum oekumene

logo stiftung int wochen gegen rassismmus

logo hohe landesschule hanau

logo menschen in hanau

logo sanja zivo

logo aqa

logo hanau rocks on tolerance

logo hanauer buendnis fuer vielfalt

logo forum hanau

logo congresspark hanau

logo gude hanau

logo united power fields hanau

  

logo gude hanau

 

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die UN-Wochen gegen Rassismus in Deutschland 2025, vom 17. bis zum 30. März, werden zum 30sten-Mal stattfinden.

Begonnen hat diese mittlerweile breite zivilgesellschaftliche Bewegung in Frankfurt am Main. Deshalb wird die Auftaktveranstaltung dort veranstaltet, auch mit Unterstützung aus Hanau.

Wir blicken auf eine eigene, durchaus bemerkenswerte Entwicklung:

Unsere Internationalen Wochen gegen Rassismus finden seit nunmehr 17 Jahren statt.

Aus anfangs drei engagierten Gruppen sind inzwischen mehr als 50 Organisationen, Vereine, Verbände und Privatpersonen geworden, ebenso Netzwerke rund um das Gedenken des 19. Februar 2020, die Hanauer Frauenwochen und in diesem Jahr Akteure des Gedenkens um den Jahrestag der Zerstörung Hanaus im Zweiten Weltkrieg am 19. März 1945, welcher sich zum 80sten-Mal jährt.

Sie alle vertreten eine gemeinsame Haltung! Respektlosigkeit, Intoleranz und Hass sind der Nährboden für gesellschaftliche Spaltung und Gewalt. Dem gilt es entgegenzutreten. Gleichberechtigung und Chancengerechtigkeit sind nur in einer demokratischen Gesellschaft möglich, die Toleranz lebt, Vielfalt respektiert, für Verständigung eintritt und die Regeln unseres demokratischen Rechtsstaates respektiert und verteidigt. Dies zeigt, dass die Menschenrechtsarbeit einen hohen Stellenwert in Hanau hat.

Menschenwürde schützen!
Das Motto der diesjährigen Wochen gegen Rassismus ist umso mehr ein Aufruf an uns alle, sich aktiv für die Rechte aller diskriminierten Personengruppen einzusetzen und gemeinsam eine inklusive Gesellschaft zu fördern.

Bei uns in Hanau sind die Wege kurz – gehen wir sie zusammen!

Den schnellsten Überblick und Aktualisierungen erhalten Sie stets auf dieser Webseite.

Zum Abschluss eine Bitte: werden Sie Teil der Aktionen anlässlich der Wochen gegen Rassismus, besuchen Sie die Veranstaltungen und zeigen Sie damit Haltung.

 

 

portrait claus kaminsky

Claus Kaminsky
Oberbürgermeister der Brüder-Grimm-Stadt Hanau

portrait john kannamkulam

John Kannamkulam
Stiftung für die Internationalen UN-Wochen gegen Rassismus