Geschichte der Sinti von 1945 bis heute

Geschichte der Sinti von 1945 bis heute

Vortrag

Dienstag · 11. April 2023 · 19.00 Uhr (Einlass 18.45 Uhr)

AJOKI
Johanniskirchplatz ·63450 Hanau

Eintritt frei

 

Die „aggressive Vertreibungspolitik“ seit den späten 1940er Jahren „sowie die ängstliche Kontroll- und Bewährungspolitik“ der 1960er Jahre hätten sie „sozial und ökonomisch ausgegrenzt“. Sie hätten weiterhin geringere Chancen auf dem Arbeitsmarkt, beim sozialen Status, bei der Schulbildung und bei der Beteiligung an politischen Entscheidungsprozessen.

In der nach wie vor bestehenden Mangelsituation vor allem der Eltern- und Großelterngeneration liegt eine Differenz zu den entsprechenden Altersgruppen osteuropäischer Migranten-Roma, die bis zum Systemwechsel zum Beginn der 1990er Jahre über vergleichsweise gute Bildungschancen verfügten. Inzwischen schließt die Differenz sich, weil viele osteuropäische Roma – wie generell Angehörige der sozialen Unterschichten – seither ebenfalls in ihren ökonomischen, sozialen und Bildungschancen stark beeinträchtigt werden.

Aktuell wurde eine Studie vom Zentralrat der Sinti und Roma vorgestellt: „Monitoringbericht zur Gleichbehandlung von Sinti und Roma & zur Bekämpfung von Antiziganismus III: Antiziganismus in der Verwaltung und in der Sozialen Arbeit“ der Bericht zeigt eine institutionelle Ungleichbehandlung von Sinti und Roma auf.

Der Vorsitzende der Sinti-Union Hessen Lenzi-Laubinger zeigt die Geschichte der Sinti nach 1945 auf und steht im Anschluss zum Gespräch bereit.

 

Anmeldung erbeten!

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und

VVN-BdA Main-Kinzig, c/o: DGB-Region Osthessen, Am Freiheitsplatz 6, 63450 Hanau

 

Veranstalter:

Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Main-Kinzig
AWO Hanau
Bildungsstätte Anne Frank
DGB-Region Südosthessen
GEW Hanau
IG Metall Hanau
Jüdisch-chassidische Kultusgemeinde Breslev
KUZ-Hanau
Omas gegen Rechts
Sinti-Union Hessen
VHS-Hanau
„Demokratie (er)leben“ Hanau

 

mkk.vvn-bda.de
www.demokratie-leben-hanau.de

 

Gefördert durch das Programm „Demokratie leben“ des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, vertreten durch die Koordinierungs- und Fachstelle AWO Stadtverband Hanau e.V.

logo doppel bmfsfjdemokratie leben 2020